Die Tiere - Artgerechte Haltung erleben
Wir sind Mitglied bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH). Über 90 landwirtschaftliche Nutztierrassen stehen auf der Roten Liste. Mit unserem Engagement erhalten wir nicht nur die Artenvielfalt sondern zeigen auch, dass alte Rassen robuster als Hochleistungstiere sind. Die artgerechte Haltung und eine Ernährung mit möglichst regionale Futtermittel ohne Zusatzstoffe wie Antibiotika, Wachstumshormone oder gentechnisch veränderte Pflanzen sind für uns selbstverständlich. Dadurch sind unsere im Freiland lebenden Tiere sehr gesund und wir können Ihnen in unserem Hofladen hochwertige Fleischprodukte mit erstklassigem Geschmack anbieten.
Auf unserem Bauernhof sind folgende Tiere zu Hause:
1. Deutsche Sattelschweine
Sattelschweine waren auf vielen Bauernhöfen in Brandenburg verbreitet. Doch mittlerweile ist es eine vom Aussterben bedrohte Rasse, da sie mit den heutigen Anforderungen der industriellen Fleischproduktion nicht mithalten kann. Im Vergleich zu den hochgezüchteten Hausschweinen in der Massentierhaltung wachsen Sattelschweine langsamer und haben einen höheren Fettanteil. Dadurch können wir sie aber auch ganzjährig im Freiland halten, denn sie sind besonders gesund und robust. Außerdem ist das Fleisch durch das intramuskuläre Fett besonders schmackhaft. Sattelschweine sind beim Fressen genügsam, brauchen also weder Spezialfutter noch Hormone um genügend Fleisch und Fett anzusetzen. Die guten Muttereigenschaften dieser Rasse und die natürliche Haltung der Sattelschweine auf unserem Bauernhof sorgen für ein gutes Wachstum der Ferkel. Der Nachwuchs wird bei Eignung in der Zucht eingesetzt. Die anderen Sattelschwein-Läufer ziehen wir auf unserem Hof groß und lassen die Tiere im Alter von 8-10 Monaten schlachten und verarbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Wurst und Fleisch von unseren Sattelschweinen direkt bei uns im Hofladen zu kaufen.
Seit dem 11.10.2020 müssen wir mit der Haltung von Schweinen pausieren. Grund: Die Afrikanische Schweinepest ist in Brandenburg angekommen. Um die Übertragung auf Hausschweine zu unterbinden, dürfen diese in absehbarer Zeit nicht mehr im Freiland gehalten werden. Auf unserem Hof gibt es leider keinen großzügigen Stall, in dem sich die Tiere wohlfühlen könnten. Das Einsperren in kleine Buchten kommt für uns nicht in Frage, da wir unsere Tiere möglichst artgerecht halten möchten. Unser letztes Zuchtpaar Nelly und Felix ging am 10.10.2020 nach Niedersachsen und ist dort hoffentlich sicher. So bleiben uns ein lachendes und ein weinendes Auge mit denen wir uns von der Zucht dieser tollen Tiere bis auf Weiteres verabschieden.


2. Coburger Fuchsschafe
Zurzeit gehören ca. 7 Elterntiere dieser ebenfalls vom Aussterben bedrohten Rasse zu unserem Hof. Coburger Fuchsschafe haben sowohl wunderschöne Wolle, als auch zartes Fleisch und zählen damit zu den Zweinutzungsrassen. Unsere kleine Herde weidet abwechselnd auf den Wiesen am Hof oder am Dorfrand. Sie kommen auch mit mageren Weideflächen zurecht und sorgen durch ihren Kot für eine Verbesserung des Bodens. Die Lämmer werden zwischen Januar und März geboren und dürfen einen ganzen Sommer lang artgerecht im Herdenverband aufwachsen. Im Herbst werden sie geschlachtet und liefern Fleisch- und Wurstwaren für den Hofladen. Lammfleisch ist besonders gesund, da es mager ist und die Tiere ohne Zusätze im Futter langsam aufgewachsen sind. Besonders rassetypischer Nachwuchs verbleibt als Zuchttier in unserer Herde.
3. Ziegen und Streichelgehege
In unserem Streichelgehege wohnen handzahme Ziegen - aktuell ist es Lotta - eine braune Ziege.
Hier können Kinder mit ihren Eltern die Ziegen streicheln, beobachten und mit gesunden Leckerlis (Apfel- oder Möhrenstückchen bzw. Löwenzahnblätter oder Schafgarbenblüten) verwöhnen. Allerdings sind die Ziegen viel entspannter und verschmuster, wenn sie sich nicht um Futter zanken müssen ;-). Die Hauptversorgung der Ziegen findet bei den täglich stattfindenden Fütterungen statt.

4. Kaninchen
… sind der Kindermagnet auf unserem Bauernhof. Sie zu füttern und zu streicheln gehört bei unserem täglichen Rundgang einfach dazu. Sie leben in den leeren Schweinekoben und warten bei der Fütterungsrunde auf Streicheleinheiten von den Kindern. Gäste unseres Hofes können die Gemüsereste, die bei ihrem Aufenthalt auf dem Hof anfallen, gern zur Fütterung mitbringen. Die Kaninchen freuen sich über eine Abwechslung im Speiseplan!



5. Katze und Hund
Katzen gehören genauso zu unserem Bauernhof wie die Mäuse, die sie jagen. Sarah ist die Schmusekatze schlechthin. Im Juni 2013 kam sie im Alter von 7 Wochen zu uns. Sie hat sich schnell an das Leben einer Hofkatze gewöhnt, jagt fleißig Mäuse und genießt es sanft gestreichelt zu werden. Im Juli 2014 hat sie 6 kleinen Kätzchen das Leben geschenkt. Die zwei Kater Tom und Felix sind bei uns geblieben, die anderen 4 haben ein neues Zuhause gefunden. Felix hat uns leider im Frühjahr 2019 verlassen. Ab und zu schaut Nachbars Kater Tommy - ein roter Wildfang - bei uns vorbei.
Im Interesse der Tiere bitte die Katzen nicht füttern. Vielen Dank!
Unsere Hofhündin hieß Anouk. Wir hatten sie Anfang 2014 bei uns aufgenommen. Sie stammte aus Rumänien, wo sie als Welpe von Mitarbeitern der Organisation „Tiere in Not“ gefunden worden war. Wir haben ihr mit viel Liebe über die unsichere Kindheit hinweg geholfen, damit sie ein tolles Hundeleben bei uns führen konnte. Sie war immer sehr begeistert, wenn sie mit Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten verwöhnt wurde und hat vielen Kindern die Angst vor dem Hund genommen.
Aufgrund einer schweren Erkrankung mussten wir Anouk im Juni 2023 einschläfern lassen.
6. Hühner
Bei uns leben Hühner unterschiedlicher Rassen, welche weiße, braune und sogar grüne Eier legen. Zu unserer bunten Hühnerschar gehören unter anderem Marans, Deutsche Sperber und New Hampshire, welche sogenannte Zweinutzungshühner sind. Sie liefern neben leckeren Eiern auch Fleisch von sehr guter Qualität. Diese Rassen zählen zu den vom Aussterben bedrohten Tieren und wir wollen mit unserer eigenen Zucht zum Erhalt der Hühner beitragen. Die frischen Hühnereier gibt es in unserem Hofladen zu kaufen. Gekochte Speisereste und übrig gebleibenes Brot bzw. Brötchen bereichern den Speiseplan unserer Hühner - bringt zur Fütterungsrunde gern etwas mit.
